„Warum nicht immer so?“

17.03.2014 | Handball Allgemein
Von Beginn an hat man gemerkt, das wir es schaffen wollen, durch mannschaftliche Konzepte, durch eine gewisse Körpersprache in der Abwehr/Angriff und heute besonders durch die Dynamik von Philipp und Lennard auf RL, bzw. RR, die dadurch sich selbst, aber auch immer wieder ihre Nebenleute oder den Kreisläufer in Szene gesetzt haben. Trotz 29 Gegentoren muss ich der Abwehr eine hervorragende Abwehrleistung bescheinigen, mit 2 starken Torhütern (egal wer im Tor stand) dahinter. Es wurde zu Beginn in der 3:2:1 Abwehr gut verschoben, aber nach einigen Fehlern, wurde die Abwehr auf 5:1 umgestellt, die wesentlich effektiver und erfolgreicher arbeitete, sodaß wir immer über 1. und 2. Welle mit gut herausgespielten Tempogegenstößen zum Torerfolg gekommen sind und am Ende ein verdienter Sieg von 36:29 auf der Anzeigentafel stand, da auch im Positionsangriff gut in der Kleingruppe gearbeitet wurde, sowie über unsere Spielkonzepte und danach die Mannschaft als Belohnung die Halle abbauen/aufräumen konnte und sich in der Halle eine „Familienpizza“ gönnen durfte! Fazit: Hätten wir von Saisonbeginn an so gespielt wie heute wäre durchaus ein Platz im oberen Drittel drin gewesen. Aber das wichtigste ist, keine Verletztungen und die Erkenntniss, das die Trainingsarbeit und das „Wir“ Gefühl immer besser geworden ist, sodaß am Ende solche Leistungen wie heute daraus kommen. Am nächsten Samstag, 22.03. um 15:00 Uhr spielen wir auswärts beim Tabellenzweiten, Hastedter SV (Hinspiel deutlich 31:18 verloren), aber die gezeigten Leistungen von heute und der letzten Wochen machen Hoffnung, um beim diesem schweren Auswärtspiel durchaus für eine Überraschung zu sorgen. Bitte vormerken: Letztes Heimspiel am Samstag, 29.03. um 15.00 Uhr gegen SV Werder Bremen! Frank Kessler Trainer männl. B-Jgd Daten und Fakten: HZ: 15:12 für Haren EN: 36:29 für Haren Torschützen: Philipp Beimesche (11), Lennard Drees (10), Jan Balcke (7), Julian Wilkens (4), Niklas Lampe (3/3), Lucas Möller (1), Torren Frank und Edgar Karstelev und Luca Schür und Andreas Griesen und Lukas Menke (0), Marcel Hatting (1.-36.min) und Julian Henzen (36.-60.min) (TW)